Wieso objektive Beobachtung so fundamental wichtig ist – ein Beispiel aus der Praxis.
Beobachtung als Schlüssel – Kompetenz

Ganzheitliches Pflanzenwissen für Pferdehalter
Kräuterkunde I Giftpflanzen I Weiterbildungsangebote I Schmerztherapie
Wieso objektive Beobachtung so fundamental wichtig ist – ein Beispiel aus der Praxis.
Wieso erfolgt eine ganzheitliche Anamnese vor dem Kräutercoaching?
Dieses „sich verbunden fühlen“ war damals für mich „normal“. Es ging jedoch verloren, ja war irgendwann gänzlich verschwunden.
„Magnesium kommt in der Natur wegen seiner Reaktionsfreudigkeit nicht in elementarer Form vor. Als Mineral tritt es überwiegend in Form von Carbonaten, Silicaten, Chloriden und Sulfaten auf. In Form von Dolomit ist ein Magnesiummineral sogar gebirgsbildend, so z. B. in den Dolomiten.“
Genau genommen ist das Isländisch Moos ein Flechte. Flechten sind Mischwesen aus Algen und Pilzen. Der irreführende Name kommt aus der Zeit, als zwischen Moos und Flechte noch kein Unterschied gemacht wurde. Es ist auch als „Fiebermoos“ oder „Hirschhornflechte“
Aktuell hoch im Kurs ist der Seetang. Trotz des fischigen Geruchs, wird er derzeit in getrockneter Form als Braunalge bzw. Seetang aus Island (𝘈𝘴𝘤𝘰𝘱𝘩𝘺𝘭𝘭𝘶𝘮 𝘕𝘰𝘥𝘰𝘴𝘶𝘮)“ sehr gierig verspeist.
Heute geht es um die Frage: Was ist mit den entstandenen körperlichen als auch seelischen Schäden nach intensiver „Nutzung“ durch den Menschen? Mit Nutzung meine ich in meinem Fall z.B. den längeren Einsatz als Therapiepony für Kinder zum Reiten und Fahren. Und was hat dies mit Kräutern zu tun?
Die BO löst kompensatorische und konditionierte Bewegungsmuster im Pferd auf und bringt das Pferd in eine physiologische Tragfähigkeit.
Als ich angefangen habe zu lesen und je mehr Seiten es wurden, desto häufiger dachte ich: Ja, genauso ist es, genauso denke ich auch und genauso war und ist es auch bei mir.
Auch in diesem Jahr beobachte ich wieder, wie die Ponys die Brombeerblätter gezielt suchen und essen.